Music and Urban Life in Baroque Germany


Book Description

Music and Urban Life in Baroque Germany offers a new narrative of Baroque music, accessible to non-music specialists, in which Tanya Kevorkian defines the era in terms of social dynamics rather than style and genre development. Towns were crucial sites of music-making. Kevorkian explores how performance was integrated into and indispensable to everyday routines, celebrations such as weddings, and political culture. Training and funding likewise emerged from and were integrated into urban life. Ordinary artisans, students, and musical tower guards as well as powerful city councilors contributed to the production and reception of music. This book illuminates the processes at play in fascinating ways. Challenging ideas of "elite" and "popular" culture, Kevorkian examines five central and southern German towns—Augsburg, Munich, Erfurt, Gotha, and Leipzig—to reconstruct a vibrant urban musical culture held in common by townspeople of all ranks. Outdoor acoustic communication, often hovering between musical and nonmusical sound, was essential to the functioning of these towns. As Kevorkian shows, that sonic communication was linked to the music and musicians heard in homes, taverns, and churches. Early modern urban environments and dynamics produced both the giants of the Baroque era, such as Johann Sebastian Bach and Georg Philipp Telemann, and the music that townspeople heard daily. This book offers a significant rediscovery of a rich, unique, and understudied musical culture. Received a subvention award from the Margarita M. Hanson Fund and the Donna Cardamone Jackson Fund of the American Musicological Society.







Kongressbericht Abony/Ungarn 1994


Book Description







National Union Catalog


Book Description

Includes entries for maps and atlases.




Zur Geschichte und Aufführungspraxis der Harmoniemusik


Book Description

Etwa vom zweiten Jahrzehnt des 18. bis gegen Mitte des 19. Jahrhunderts mit der zugeschriebenen Blütezeit von ca. 1770 bis um 1800 charakterisieren um das klassische Wiener Bläseroktett zwar grundsätzlich formulierte, aber wenig standardisierbare Besetzungen das facettenreiche Bild von Harmoniemusik. In ihrem Werden und Wandel aus fortgeschriebener barocker Bläsertradition bergen ihre Geburtsmomente, ihre Bedeutung im Kontext von Ensembleentwicklungen, ihr Verhältnis zu Gattungsverständnissen und Wertschätzungen noch brisante Akzente. Das europäische Spannungsfeld zwischen Funktionen der Harmoniemusik in Militär und Unterhaltung, im Alltags- und Repräsentationsgeschehen führt zu Fragen ihrer Qualitäten und Marktmechanismen. Arrangements für Harmoniemusik-Besetzungen erweisen sich als aufführungspraktische Quellen und vermögen Rezeptionen in Musikerkreisen und Hörerschaften damals und heute zu erhellen. Besondere Ausprägungen von Hautboistenkultur und Bläsermusik in Städten, Höfen oder Landschaften bereichern Fokussierungen der Regionalfor?schung und betonen gemeinsam mit Repertoireentwicklungen, mit Werken einzelner Komponisten oder Bearbeiter Originalität als Kriterium einer Gesellschaftsentwicklung, welche auch die Harmoniemusik in Modifikationen über Epochengrenzen getragen hat. In Annäherung an ein zukünftiges Gesamtbild dieser im Wesen durch Holzbläser und Hörner gekennzeichneten Instrumentalbesetzung werden im Zusammenhang mit ihrer musikalischen Faktur weiterhin auch ihre kulturhistorischen Grundlagen und Bestimmungen zu suchen sein.







Songs


Book Description

Besetzung: Gesang, Klavier.