Subjekt, System, Diskurs


Book Description

Dass Edmund Husserl am Problem der Intersubjektivität gescheitert ist, gilt als ausgemacht - und ebenso, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Entgegen dem allenthalben pauschal erklärten `Abschied vom Subjekt' spricht aber vieles dafür, dass es in der gegenwärtigen Sozialtheorie eher um eine Reformulierung transzendentaler Subjektivität geht. Diese Interpretationsthese wirft ein neues Licht auf den sozialtheoretischen Diskurs, der im deutschen Sprachraum in den vergangenen dreissig Jahren vom Gegensatz von Jürgen Habermas' und Niklas Luhmanns Theorien bestimmt war: `Diskurs' und `System' erscheinen als gegensätzliche Versuche, `Subjektivität' und `Interität' in ein theoretisch befriedigendes Verhältnis zu setzen. Wenn aber - so die kritische These dieses Buches - weder die Reformulierung von Subjektivität als `Interität' noch die Reformulierung von Subjektivität ohne `Interität' das Problem der Intersubjektivität überzeugend löst, ist dies ein Grund, neuerlich in eine direkte Auseinandersetzung mit Husserls Theorie transzendentaler Subjektivität einzutreten. Dabei stellt sich heraus, dass Husserls vielkritisierter und -skandalisierter Versuch, den Sinn `Anderer' im `Eigenen' zu fundieren, in der transzendentalphänomenologischen Subjekttheorie durch ein umgekehrtes Begründungsverhältnis konterkariert wird. Bei aller Problematik dieser Theorieanlage - welche nur in Gegenwendung zu den Gewohnheiten der Husserl-Interpretation, vor allem aber auch zu Husserls Selbstinterpretation in den Blick kommt - zeigt sich, dass der phänomenologische Begriff des transzendentalen Subjekts seinen Reformulierungen als Diskurs und als System in mancher Hinsicht überlegen ist.





Book Description




Grenzgänge


Book Description







The Captured Horizon


Book Description

The book series Studies in the History of German Literature covers the whole spectrum of research into German literary history and comprises monographs and collected volumes on individual epochs from the close of the Middle Ages up to the present day. It presents contributions explicating central concepts from literary history and on individual authors and works.




From Phenomenology to Thought, Errancy, and Desire


Book Description

For both continental and analytic styles of philosophy, the thought of Martin Heidegger must be counted as one of the most important influences in contemporary philosophy. In this book, essays by internationally noted scholars, ranging from David B. Allison to Slavoj Zizek, honour the interpretive contributions of William J. Richardson's pathbreaking Heidegger: Through Phenomenology to Thought. The essays move from traditional phenomenology to the idea of essential (another) thinking, the questions of translation and existential expressions of the turn of Heidegger's thought, the intersection of politics and language, the philosophic significance of Jacques Lacan, and several essays on science and technology. All show the influence of Richardson's first study. A valuable emphasis appears in Richardson's interpretation of Heidegger's conception of die Irre, interpreted as Errancy, set in its current locus in a discussion of Heidegger's debacle with the political in his involvement with National Socialism.




Monika Maron in Perspective


Book Description

In diesem Band werden zum ersten Mal die Ansichten von 12 Forschern zum Œuvre der Berliner Autorin Monika Maron (1941) zusammengebracht. Die Beiträge entstanden im Rahmen eines internationalen Symposiums anlässlich des 60. Geburtstages der Autorin, das Ende März 2001 an der Universität Gent stattgefunden hat. Junge wie etablierte Wissenschaftler haben Einzelanalysen und Übersichtsartikel verfasst, die zusammen das gesamte Œuvre von Flugasche bis Pawels Briefe umspannen und zugleich einen Ausblick auf die Zukunft ermöglichen. Die gemeinsame ‘dialogische’ Ausrichtung der präsentierten Einblicke äußert sich darin, dass jeweils mit eigener Akzentsetzung die Grenzen des Textes nach außen hin überschritten werden. Dabei werden nicht nur die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Text und Zeit, sondern auch die bisher viel weniger thematisierte Bedeutung anderer Texte sowie die diversen Arten der Rezeption untersucht. Methodologisch reichen die Ansätze von der traditionellen Hermeneutik über historische Fragestellungen, Diskursanalyse und Rezeptionstheorie bis hin zu Überlegungen zur Ethik der Ästhetik. Eine umfangreiche Bibliographie, in der eine möglichst umfassende Übersicht über Verbreitung und Rezeption von Marons Werken geboten wird, schließt den Band ab. Monika Maron in Perspective dokumentiert so, in den Beiträgen wie in der Bibliographie, den heutigen Stand der Forschung und liefert zudem zahlreiche Impulse zu einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Werk.




Imaginary Boundaries of Justice


Book Description

It has become increasingly difficult to speak or even think social or legal justice in an age when words have left their moorings. Perhaps images are more stable than words; maybe images and imagery possess a certain viscosity,even a sensory quality, which prevents them from evaporating. This 'maybe' is what this book is about. The contributors to this collection explore the issue of how the Imaginary (images, imagery, imagination) has a role in the production and reproduction of 'visions' of legal and social justice. It argues that 'visions' of justice are inevitably bounded. Boundaries of 'visions' of justice, however, are also 'imaginary'. They emerge within imaginary spaces, and, as they are 'imaginary', they are inherently unstable. The book captures an emerging interest (in the humanities and social sciences) in images and the visual, or the Imaginary more broadly. This collection will appeal to scholars and students of social and legal theory, visual culture, justice and governance studies, media studies, and criminology.




Heidegger's Philosophy of Being


Book Description

This text interprets and evaluates the topic of Martin Heidegger's philosphy in the context of the full range of Heidegger's thought. With this comprehensive approach, Herman Philipse distinguishes the center from the periphery, the essential from the incidental in Heidegger's philosophy. Among other achievements this allows him to shed light on the controversial relationship between Heidegger's life and thought - in particular the connections between his philosophy and his involvement with Nazism.