Inobhutnahme


Book Description

Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen Fachübergreifend verknüpft das Handbuch die sozialwissenschaftliche und die juristische Perspektive, um so eine verlässliche Orientierung für die Praxis der Krisenintervention im Rahmen der Inobhutnahme durch die Kinder- und Jugendhilfe zu geben. Umfassende Gesamtdarstellung zu den Themen: • Krisenintervention in der Jugendhilfe – Sozialpädagogischer Hintergrund • Praxis der Krisenintervention in der Jugendhilfe • Rechtliche Grundlagen der Krisenintervention in der Jugendhilfe • Krisenintervention nach dem SGB VIII Konzepte – Erkenntnis – Kontext Neben konzeptionellen Aspekten, dem differenzierten Einblick in die Praxis und den empirischen Erkenntnissen der Krisenintervention durch die Kinder- und Jugendhilfe werden die verfassungs-, familien-, sozial- und migrationsrechtlichen Grundlagen dargestellt. Mit den neuen Regelungen zur vorläufigen Inobhutnahme Die Autoren kommentieren die normativen Standards der "regulären" Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII sowie die neuen Bestimmungen zur "vorläufigen Inobhutnahme" nach §§ 42a ff. SGB VIII. Kompetenter Leitfaden für die Praxis Zahlreiche Übersichten, Tabellen und Fallbeispiele sowie Profile von Einrichtungen zur Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen erleichtern die praktische Umsetzung.







Inobhutnahme


Book Description

Grundlagen der Krisenintervention Das Standardwerk stellt die sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Krisenintervention durch die Kinder- und Jugendhilfe dar, gibt einen differenzierten Überblick über die derzeitige Praxis und erläutert umfassend die rechtlichen Regelungen der sozialpädagogischen Krisenintervention. Praxistaugliches Nachschlagewerk Alle wesentlichen Rechtsfragen der Inobhutnahme nach dem SGB VIII werden detailliert und praxisbezogen kommentiert. Verantwortliche in den Jugendämtern und den Einrichtungsträgern wie auch der Rechtsprechung werden damit in die Lage versetzt, umfassende Antworten auf alle wesentlichen Fragen der Krisenintervention durch die Kinder- und Jugendhilfe zu finden. Umfassende Gesamtdarstellung zu den Themen: Sozialwissenschaftliche/-pädagogische Grundlagen der Krisenintervention sowie interdisziplinäre Erkenntnisse der Bezugswissenschaften Praxis der Inobhutnahme unter Auswertung der empirischen Daten der amtlichen Statistik Verfassungs-, familien-, sozial- und migrationsrechtliche Grundlagen der Schutzverpflichtung und Krisenintervention durch die Kinder- und Jugendhilfe (KJH) Detaillierte Kommentierung der Bestimmungen für die Krisenintervention durch die KJH Übersichtliche Darstellung Zahlreiche Übersichten, Tabellen und Fallbeispiele sowie Profile von Einrichtungen zur Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen erleichtern allen Beteiligten die praktische Umsetzung. Leitfaden für ... ... Verantwortliche in den Jugendämtern und den Einrichtungsträgern wie auch der Rechtsprechung.




Inobhutnahme als Instrument der Kinder- und Jugendhilfe. Chancen und Grenzen einer Kriseninterventionsmaßnahme


Book Description

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird sich mit der folgenden Fragestellung auseinandergesetzt: Welche Chancen und Grenzen bietet die Inobhutnahme als Instrument der Kinder- und Jugendhilfe unter der Berücksichtigung der Konsequenzen für betroffene Kinder, um den Schutz des Kindeswohls sicherzustellen? Die Inobhutnahme bietet Kindern Schutz und Geborgenheit, wenn es im familiären Rahmen zu krisenhaften Zuspitzungen, Vernachlässigungen, Misshandlung oder Missbrauch kommt. Der Staat dient als Garant für das Kindeswohl bis zur Klärung, ob das betroffene Kind oder der betroffene Jugendliche in seine Herkunftsfamilie zurückkehren kann oder eine anderweitige Maßnahme getroffen werden muss. Im Jahr 2017 kam es zu insgesamt 61.400 vorläufigen Schutzmaßnahmen durch deutsche Jugendämter. Von dieser Summe sind in etwa 22.500 Fälle (37 %) zu differenzieren, da diese Inobhutnahmen auf eine unbegleitete Einreise von Kindern und Jugendlichen nach Deutschland gem. §§ 42 Abs. 1 Nr. 3 SGB VIII und 42a SGB VIII zurückzuführen sind. Dennoch bleiben 38.900 Fälle (63 %), in denen Kinder oder Jugendliche regulär in Obhut genommen werden mussten. Gründe dafür sind gem. § 42 Abs. 1 Nr. 1-2 SGB VIII eine dringende Kindeswohlgefährdung oder die Bitte der Inobhutnahme von betroffenen Kindern und Jugendlichen. Im Verlauf dieser Arbeit wird auf die erwähnten regulären Inobhutnahmen, welche sich rechtlich auf den § 42 Abs. 1 Nr. 1-2 SGB VIII stützen und gemäß dessen durchgeführt werden, Bezug genommen. Zur Vereinfachung und Steigerung der Lesbarkeit wird der allgemeine Begriff der Inobhutnahme ohne weitere Unterscheidung verwendet. Im Jahr 2005 ist der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII in Kraft getreten, ebenso wurde in diesem Jahr der § 42 SGB VIII novelliert. Der Vergleich der heutigen Zahlen mit den erhobenen Zahlen aus dem Jahr 2006 zeigt, dass sich die Zahl der Inobhutnahme um etwa 50 % gesteigert hat, denn im Jahr 2006 zählte das Statistische Bundesamt 25.847 Inobhutnahmen. Das Achte Buch Sozialgesetzbuch mit § 42 SGB VIII benennt die rechtlichen Befugnisse zur Umsetzung und gibt eine Struktur für die sozialpädagogische Krisenintervention. Allerdings fehlt die Beschreibung der pädagogischen Umsetzung einer Inobhutnahme.







Handbuch Inobhutnahme


Book Description

Die Inobhutnahme gehört zu den wenigen rein fürsorglichen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, bei denen der Staat sich selbst in die Pflicht nimmt, um das Wohl des Kindes bzw. des Jugendlichen in einer Ausnahmesituation sicherzustellen Angesichts der anhaltend hohen Anforderungen an Mitarbeiter*innen, den deutlich zu langen Verweildauern und dem damit verbundenen Eingriff in das Leben von jungen Menschen und ihren Familien ist es erstaunlich, wie wenig über den Prozess der Inobhutnahme aus unterschiedlichen Perspektiven systematisch an Erkenntnissen vorliegt. Das Handbuch Inobhutnahme beleuchtet in den drei Kapiteln Grundlagen der Inobhutnahme (Rechtliche, historische und theoretische Aspekte) sowie Praxis und Methoden in der Inobhutnahme und drittens Spannungsfelder (in) der Inobhutnahme. In 27 Beiträgen aus Forschung, Praxis und Fachdiskussion umfasst der Band neben rechtlichen Fragen insbesondere auch sozialpädagogische Perspektiven, wie etwa Übergänge, Beteiligung und Beschwerde oder auch Elternarbeit und Elternpartizipation in der Inobhutnahme.




Inobhutnahme und Unterbringung von Säuglingen und Kleinkindern in Bereitschaftspflege als sozialpädagogische Krisenintervention


Book Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.5, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll den Leser zunächst in die Hintergründe der Bereitschaftspflege von Säuglingen und Kleinkindern einführen. Dazu werde ich zuerst die Inobhutnahme und ihren rechtlichen Hintergrund erläutern. Anschließend werde ich die Gründe einer Inobhutnahme wie die Kindeswohlgefährdung im Bezug auf Vernachlässigung und Misshandlung bzw. Missbrauch näher beleuchten. Dazu möchte ich auch einen Einblick in das Erleben der Herkunftseltern und die Möglichkeiten zur Risikoeinschätzung von Seiten des Jugendamtes geben. Ebenso möchte ich kurz auf das Erleben der Kinder im Inobhutnahmegeschehen und deren Unterbringungsmöglichkeiten eingehen. Anschließend werde ich die Bereitschaftspflege als sozialpädagogische Krisenintervention und deren rechtlichen Hintergrund näher erläutern und auf die vielseitigen Anforderungen und Aufgaben dieses Betreuungssystems eingehen. Dabei werde ich die fachliche Begleitung und Unterstützung thematisieren, ebenso wie die Auswirkungen auf das Familiengeschehen und deren Familienmitglieder. Einen besonderen Schwerpunkt möchte ich dabei auf die Auswirkungen von besonders langen Bereitschaftszeiten legen. An weiterer Stelle möchte ich die Relevanz von Bindungen bei Fremdunterbringung von Säuglingen und Kleinkindern für die Arbeit der Bereitschaftspflege darstellen. Dazu möchte ich den Leser zunächst in bindungstheoretische Grundannahmen einführen und die Merkmale einer sicheren Bindung und dessen Bedeutung für eine gesunde Entwicklung erörtern. Anschließend werde ich mögliche Störungen der Bindungsentwicklung, die sich aus Trennungen zu den Bezugspersonen ergeben können, darstellen und Konsequenzen für die Bereitschaftspflege darlegen. Schließen möchte ich die Arbeit mit den gemachten Schlussfolgerungen meinerseits und einem Appell, die bisher bestehenden Konzepte zur Bereitschaftspflege an die Bedingungen von







Krisenintervention und Inobhutnahme


Book Description

Sowohl die Entscheidung als auch die Durchführung einer Inobhutnahme ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die neben dem Schutz immer auch ein Risiko für das Kind darstellt. Die Fachkräfte müssen in der Lage sein abzuwägen, ob die Maßnahme im Verhältnis zur Gefahr steht, und dann eine potenziell traumatische Situation so gestalten, dass weder das Kind Schaden nimmt noch der Kontakt zu den Eltern über das notwendige Maß hinaus belastet wird und eine weitere Zusammenarbeit möglich ist. Kinder sind auf eine persönliche und feinfühlige Begleitung, verständliche und umfassende Erklärungen sowie angemessene Beteiligung an Entscheidungen durch die Fachkräfte des ASD angewiesen. Eltern brauchen von den Fachkräften nachvollziehbare Erklärungen, Begleitung in der Situation sowie konkrete Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung einer Perspektive. Fachkräfte brauchen eine auf die besonderen Anforderungen abgestimmte Aus- und Fortbildung, die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen, Rückhalt durch die Organisation, ein gutes und kollegiales Klima, zeitliche Ressourcen für die kollegiale Beratung und Co-Arbeit sowie Supervision. Darüber hinaus braucht es kompetente Kooperationspartner, gute Kooperationsbeziehungen und zuverlässige Strukturen. Denn nur wenn alle Beteiligten Verantwortung für das Kind, seine Eltern und die Kooperation übernehmen, können die Eltern und das Kind erfolgreich durch eine schwierige und bedrohliche Lebenssituation begleitet werden.