Perspektiven einer interkulturellen Musikpädagogik


Book Description

Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikpädagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige mögliche Strategien zur Bildung kultureller Identitäten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die Jüdische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikpädagogik aus. Wichtige Impulse haben diese Forschungen und Lehrangebote durch die mehrjährige Arbeit des Humboldt-Stipendiaten Herrn José A. Rodriguez-Quiles y Garcia am Lehrstuhl erhalten. Komparative Betrachtungen zur spanischen Musikpädagogik werden von ihm entwickelt, die den Modellfall Flamenco einschließen und ein eigenes Konzept von interkulturellen Lehrveranstaltungen hervorgebracht haben. Darüber hinaus kommen mit Tiago de Oliveira Pinto und Bernd Clausen Wissenschaftler zu Wort, die an der Universität Potsdam gelehrt oder sich wissenschaftlich in der Musikpädagogik qualifiziert haben. Diese Aufsätze werfen ein breites Spektrum interkulturellen Lernens auf, das vom Karneval der Kulturen in Berlin bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kulturellen Vielfalt reicht.--Publisher's description.




Applied Ethnomusicology


Book Description

Over the past three decades, applied ethnomusicology has emerged as a major force in working with music, culture and communities worldwide, generating a wealth of new approaches and practices. Explicitly or implicitly, these often question the traditional role of the music researcher as merely an objective observer; they invite taking greater responsibility and deeper engagement with the people we work with. Highlighting an exciting diversity of local practices with global implications, this volume illustrates how to work of contemporary ethnomusicologists intersects with major issues such as social justice, education, representation, and intangible cultural heritage. With contributions from six different continents, the fourteen chapters in this volume constitute an important step in the international dialogue in scope, methods and goals of ethnomusicology in the 21st century.




Musik und Migration. Die Rolle der Musik im Integrationsprozess von geflüchteten Musikern


Book Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beginn der Arbeit steht die Forschungsfrage: Welche Bedeutung hat Musik im Kontext von Migration für geflüchtete Musiker aus dem arabischen Kulturraum? Gibt es Möglichkeiten des Dialogs mit europäischer Musik und wenn ja, wie verändert sich dadurch der eigene musikalische Stil? Ich möchte herausfinden, wie das musikalische Ankommen von Musikern aus dem arabischen Kulturraum stattfindet, welche Schwierigkeiten und Probleme auftreten und auf welche Weise ein Dialog mit europäischen Musikern und Zuhörern gelingt. Nach dem Topos der musica lingua franca ist die Musik eine allgemein verständliche Sprache, die jenseits aller kulturellen und politischen Grenzen als Medium der Kommunikation dient. Dies bleibt zu überprüfen und an konkreten Beispielen von Musikern zu erforschen. Musik ist eine Möglichkeit in einen Dialog zu treten mit dem Anderen, dem Fremden. Im Dialog ist Hören mit der Veränderung des Bewusstseins gekoppelt. Nur wer von sich weg auf den Anderen eingehen kann, ist fähig in einen gleichberechtigten Dialog zu treten. Lange Zeit war ein Dialog der Kulturen auf Augenhöhe nicht gegeben, da Europäer von ihrer eigenen kulturellen Überlegenheit ausgingen. Wie kann nun ein musikalischer Dialog konkret aussehen? Ein Beispiel ist das grenzüber-schreitende Repertoire vieler Ensembles. Ihre Musik wird oft als Weltmusik bezeichnet. Mit dem Zustrom von Menschen aus dem Nahen Osten im Jahr 2015 setzt die empirische Forschung an, auf der diese Arbeit aufgebaut ist. Durch Interviews und dem Begleiten von zahlreichen musikalischen Projekten in Wien konnten Daten über die Dialogfunktion von Musik erhoben werden. Neben Projekten in Wien wurden auch ein Festival im Allgäu und eine CD Produktion in Brüssel miteinbezogen.




Musical Composition in the Context of Globalization


Book Description

Since the early transformation of European music practice and theory in the cultural centers of Asia, Latin America, and Africa around 1900, it has become necessary for music history to be conceived globally - a challenge that musicology has hardly faced yet. This book discusses the effects of cultural globalization on processes of composition and distribution of art music in the 20th and 21st century. Christian Utz provides the foundations of a global music historiography, building on new models such as transnationalism, entangled histories, and reflexive globalization. The relationship between music and broader changes in society forms the central focus and is treated as a pivotal music-historical dynamic.




West meets East


Book Description

"West Meets East: Musik und Interkultureller Dialog, Symposion. Wein, 5.-7. Juni 2008"--p. 7.




Studies on a Global History of Music


Book Description

The idea of a global history of music may be traced back to the Enlightenment, and today, the question of a conceptual framework for a history of music that pays due attention to global relationships in music is often raised. But how might a historical interpretation of those relationships proceed? How should it position, or justify, itself? What would 'Western music' look like in an account of music history that aspires to be truly global? The studies presented in this volume aim to promote post-European historical thinking. They are based on the idea that a global history of music cannot be one single, hegemonic history. They rather explore the paradigms and terminologies that might describe a history of many different voices. The chapters address historical practices and interpretations of music in different parts of the world, from Japan to Argentina and from Mexico to India. Many of these narratives are about relations between these cultures and the Western tradition; several also consider socio-political and historical circumstances that have affected music in the various regions. The book addresses aspects that Western musical historiography has tended to neglect even when looking at its own culture: performance, dance, nostalgia, topicality, enlightenment, the relationships between traditional, classical, and pop musics, and the regards croisés between European, Asian, or Latin American interpretations of each other’s musical traditions. These studies have been derived from the Balzan Musicology Project Towards a Global History of Music (2013–2016), which was funded by the International Balzan Foundation through the award of the Balzan Prize in Musicology to the editor, and designed by music historians and ethnomusicologists together. A global history of music may never be written in its entirety, but will rather be realised through interaction, practice, and discussion, in all parts of the world.




Musik anderer Kulturen


Book Description




China and the New Silk Road


Book Description

This book studies the Chinese “Belt and Road Initiative” (BRI), also called "New Silk Road", and focuses on its regional and local effects. Written by experts from various fields, it presents a range of case studies on the geopolitical, socio-economic, ecological and cultural implications of the BRI for European regions and their stakeholders. The book is divided into four parts, the first of which discusses the history of and China’s motivations for the BRI. The second part explores the global phenomenon from a number of regional standpoints. In turn, the third part presents studies on the political, socio-economic, cultural and ecological implications of the New Silk Road project. The final part highlights the tourism prospects in connection with the Silk Road project, as tourism has established itself as an important economic sector in many regions along the historic Silk Road. This book will appeal to scholars of economics, international relations and tourism, decision-makers, managers, chambers of commerce and entrepreneurs with special interests in establishing collaboration with the Chinese market.




Ethnie, Bildung oder Bedeutung?


Book Description

Die Frage, wie eine Verständigung zwischen verschiedenen (nicht nur musikalischen) Kulturen pädagogisch zu gestalten sei, ist brisant und wichtig für das künftige Wohlergehen unserer Gesellschaft. Doch was ist eigentlich eine "Kultur"? Beschreibt Kultur eine Sammlung von Artefakten oder eine Lebensweise? Wie können musikbezogene Kulturen beschrieben werden in einer globalisierten und transkulturell verfassten Welt? Dorothee Barth geht den Verwendungsweisen des Kulturbegriffs in Theorie und Praxis interkulturell orientierter Musikpädagogik nach, zieht Verbindungen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen und analysiert Unterrichtsmaterialien. In Anlehnung an den Soziologen Andreas Reckwitz entfaltet die Autorin einen "bedeutungsorientierten" Kulturbegriff, auf dessen Basis die musikalisch-ästhetischen Praxen aller Kinder und Jugendlichen gleichermaßen beschrieben, reflektiert und pädagogisch fruchtbar gemacht werden können. Pressestimmen: "[Der] nahezu herkulische Versuch, den Begriff der Kultur zu durchleuchten, ihn zu klären und für musikpädagogisches Denken und Handeln fruchtbar zu machen." (Diskussion Musikpädagogik) "... entspricht in hohem Maße den Notwendigkeiten heutiger Pädagogik und sollte als theoretische Orientierung der Praxis herangezogen und in diese übersetzt werden." (DIE TONKUNST)